Straßentunnel in Hessen, Deutschland

HessenMobil

Straßentunnel in Hessen, Deutschland

Hessen Mobil hat sich für das Video Management System S-VMX von Teleste zur Integration von Video in ein neues leistungsfähiges SCADA-System "HELiS" mit einer einheitlichen Überwachungs- und Bedienoberfläche für alle Straßentunnel in Hessen entschieden. HELiS mit S-VMX wurde 2013 erstmals in einem Tunnel implementiert und Hessen Mobil entschied sich, jeden neuen Tunnel und die Tunnelleitzentrale in Eschwege mit diesem System auszustatten.

Kundenbedürfnis

Straßentunnel in Deutschland mit einer Röhrenlänge von über 400 Metern erfordern eine kontinuierliche Überwachung durch eine ständig besetzte Stelle. In Hessen übernehmen die Disponenten der Tunnelleitstelle in Eschwege diese anspruchsvolle Aufgabe im Auftrag von Hessen Mobil. Der geplante Ausbau der hessischen Tunnellandschaft, insbesondere im Zusammenhang mit dem Bau der Autobahn A44, machte eine Neukonzeption der Überwachungssysteme in der Tunnelleitstelle erforderlich.

  • Mit einer dezentralen Videolösung, ergänzt um zentrale Redundanzkomponenten, werden Sicherheit und Komfort der Benutzer von Straßentunneln durch eine einfache und effizientere Überwachung von Tunneln und Vorfällen durch die Bediener in der Tunnelleitzentrale verbessert.
  • Einfache Integration von Videosystem und -komponenten über offene XML-Schnittstelle in die zentralen SCADA-Systeme (HELiS), inklusive Bedienung von Kameras, Rekordern, Videodisplay und Monitorwand.
  • Zuverlässiger und sicherer Betrieb durch ausgereifte S-VMX Software mit langen Lebenszyklen und kompetentem Softwareservice.
Lösung für Kundenbedürfnisse

Zu den Installationsorten des Systems zählen Straßentunnel und Überwachungszentren. Das System läuft auf einer Vielzahl von zugrunde liegenden physischen Netzwerken, darunter Gigabit Ethernet über SM-Glasfaser, SDH und PDH. Es umfasst außerdem verschiedene Netzwerkgeräte, darunter Geräte der CISCO Catalyst-Serie, die Multicast- und SNMP-basierte Leistungsüberwachung unterstützen.

  • Die Videoanwendung ist ein echtes dezentrales, vollständig skalierbares 3-Tier-System. Die Anwendung arbeitet im integrierten Modus (HELiS) oder im nativen Modus (mit Teleste S-VMX Clients). Es beinhaltet die dezentrale Aufzeichnung und ermöglicht die zentrale Wiedergabe und Archivierung.
  • Teleste S-VMX ist in das SCADA-System integriert, mit HELiS Video: die Teleste S-VMX-Client als Frontend, zugrunde liegende Sicherheits- und Automatisierungssysteme, analoge CCTV: Videomatrizen und motorisierte Kameraeinheiten, Betrieb und Leistungsüberwachung rund um die Uhr.
  • Das System ermöglicht Fernüberwachung, Diagnose, Support und Wartung sowie Fernsteuerung von CCTV-Komponenten: Matrizen, Quad, motorisierte P/T/Z/F-Kameraeinheiten und Dome-Kameras.
  • H.264- und MPEG-4-Videostreaminggeräte (für analoge Kameras) bieten umfassende Videoaufzeichnungs- und Speicherkapazität. Systemarbitrierung für reibungslosen Multi-Client-Betrieb an mehreren Kontrollstandorten.
  • Das Herzstück des Videosystems ist die Teleste S-VMX-Lösung für Videoverwaltung, -aufzeichnung und -speicherung. Die S-VMX-Lösung basiert auf einer verteilten Architektur, die es ermöglicht, Server und andere Komponenten an jedem beliebigen Ort im Netzwerk zu platzieren.

Zahlen:

  • Gesamtzahl der Kameras: ~250
  • Anzahl der aufgezeichneten Kanäle: ~250
  • Anzahl der HW-Dekodierkanäle: ~32
  • Anzahl der SW-Dekodierkanäle: ~64
  • Anzahl der S-VMX-Clients: ~10
  • Anzahl XML SCADA Schnittstellen: ~5 (WinCC OA)
Erzielte Vorteile

Das Projekt ist eine standardisierte Lösung, die IP-basierte Videosysteme in Tunneln sowie in der Tunnelleitzentrale zur Überwachung des Verkehrsflusses in Tunneln ermöglicht. Die Kombination der wohldefinierten Funktionalität der Systemmodule und offener XML-Schnittstellen bietet eine solide Basis für ein skalierbares, verteiltes System mit Redundanzfunktionen.